Weltbild · 23. Februar 2025
Trinität, Dualität und Quaternität – zur Dynamik der Evolution
Zahlen sind Archetypen: Einheit, Dualität, Trinität, Quaternität. Archetypen sind Grundmuster der Psyche. Der Archetypus des Selbst, das Gottesbild, deutet auf die Unendlichkeit der Psyche hin. „Bist du auf Unendliches bezogen….“ Darin zeigt sich die Dynamik: Wir kommen aus der (unbewussten) Einheit, dem Archetypus des Selbst, und müssen durch die Dualität (des Bewusstseins) in eine bewusst/unbewusste Unendlichkeit. Zahlensymbolisch ergibt das 1+2+3+4=10. Die Dynamik der Evolution.
Buchrezensionen · 30. September 2024
Ilia Delio: Der unfertige Gott
Basierend auf C.G. Jung, Teilhard de Chardin und die Quantenphysik unternimmt die Theologin Ilia Delio den Versuch, eine Religion der Zukunft, basierend auf einem relationalen Holismus zu entwerfen.
Weltbild · 11. Mai 2023
Die Frage nach Ursprung, Realität und Wirklichkeit
Was ist Realität? Was ist Wirklichkeit? Was leistet Naturwissenschaft und was kann sie nicht leisten? Man kann die Quantenphysik nicht einfach auf unsere Lebenswelt umlegen, aber sie erfordert ein neues Denken, das auch unsere Lebenswelt betrifft.
Buchrezensionen · 12. Oktober 2022
Es ist heute modern, auf den Bauch zu hören, sich auf den Bauch zu verlassen – so als hätte der immer Recht. Der Bauch reagiert zwar oft schneller und sensibler als der Verstand, aber es ist nicht immer gut, sich nur darauf zu verlassen. Er kann auch irren und fast immer übertreibt er.
Buchrezensionen · 08. Oktober 2022
Emmy Noether. Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik
Emmy Noether war, was die Abstraktion der Mathematik betrifft, den berühmtesten Mathematikern ihrer Zeit weit voraus, sie war an der Relativitätstheorie maßgebend beteiligt, sie lieferte einen wichtigen Beitrag zur Quantenphysik - aber sie war eine Frau! Als solche durfte sie zwar schon studieren, nicht aber Professorin werden. So blieb unerwähnt und unbezahlt! Und geriet in Vergessenheit...
Spiritualität · 09. August 2021
Illusion und Wirklichkeit des Einsseins
"Alles ist Eins" ist eine Plattitüde, die nicht wirklich was aussagt. Wer nicht differenziert, kann auch nicht von Einheit reden. Gesetze (z.B. das "Wie oben, so unten") sind immer Verallgemeinerungen und Vereinfachungen, die den Einzelfall nicht berücksichtigen. In der Natur gibt es aber nur Einzelfälle, da ist alles einmalig. Die Einheit ist nicht in der Welt, sondern liegt in der Erfahrung der Verbundenheit.
Buchrezensionen · 24. Juli 2021
Albrecht Dürer: DREI GROSSE BÜCHER MARIENLEBEN – GROSSE PASSION – APOKALYPSE
Dürers „Drei Bücher“ sind als Trilogie zu verstehen. Sie haben die christliche Eschatologie zum Thema, die als Prozess verstanden wird. Der vorliegende Prachtband enthält alle Bilder der drei Dürer-Werke, jetzt wieder im Folioformat: großformatig wie die Originalausgabe von 1511 – ein bibliophiles Gesamtkunstwerk!
12. Januar 2021
Zwischen Quanten und Mystik
Seit den 1960er Jahren werden Physik und (östliche) Mystik oder Quanten und Bewusstsein gleichgesetzt. Doch das ist nichts als ein mentaler Kurzschluss, der nicht weiterführt, sondern jeglicher Entwicklung im Wege steht.
02. September 2015
Im Userkommentar auf derstandard.at von Thall Kausenmut „Die Philosophie ist in eine Krise geraten“ sind wohl einige Begriffe durcheinandergeraten, vor allen ist der zugrunde gelegte Wissenschaftsbegriff längst nicht mehr zeitgemäß. Die Philosophie war ursprünglich die Wissenschaft schlechthin. Dass sie zur Religion geworden wäre, ist eine gewagte Behauptung. Theologie war und ist etwas anderes als Religion. „Die Philosophie steckt wahrlich in einer Krise.“ Ja, sie steckt in einer...
02. September 2015
Im Userkommentar auf derstandard.at von Thall Kausenmut „Die Philosophie ist in eine Krise geraten“ sind wohl einige Begriffe durcheinandergeraten, vor allen ist der zugrunde gelegte Wissenschaftsbegriff längst nicht mehr zeitgemäß. Die Philosophie war ursprünglich die Wissenschaft schlechthin. Dass sie zur Religion geworden wäre, ist eine gewagte Behauptung. Theologie war und ist etwas anderes als Religion. „Die Philosophie steckt wahrlich in einer Krise.“ Ja, sie steckt in einer...

Mehr anzeigen

Robert Harsieber

 

Philosoph - Journalist - Verleger

 

„Die Art,

wie wir die Welt sehen,

erleben und in ihr agieren,

hängt ab von einem ‚Denkrahmen‘.

Er zeigt den für uns wichtig gewordenen, gewohnten Ausschnitt der Wirklichkeit.

Er schließt ein

und er grenzt aus.

In diesen Denkrahmen

sind wir hineingewachsen.

Wir können aber auch

über ihn hinauswachsen.“